Samstag, 29. Juli 2017

Das Underground schließt seine Pforten

Wenn das Underground im September schließen muss, geht wahrlich eine Ära zu Ende. Der Club und Veranstaltungsort in Köln-Ehrenfeld wurde 1988 eröffnet. Er besteht aus einer Kneipe mit zwei angrenzenden Sälen und einem Biergarten für die Sommermonate. Anscheinend wurden die Betreiber von der raschen Entwicklung überrollt. Ihre Pläne, zum dreißigjährigen Jubiläum im Januar eine große Abschiedsparty auf die Beine zu stellen, können sie nicht mehr verwirklichen. Die Stadt Köln will auf dem ehemaligen Industriegelände eine inklusive Universitätsschule errichten. Der Betrieb des Undergrounds endet auf städtische Anordnung Mitte September.
 
Mit seinen Wochenendparties und seinen Konzerten genießt das Underground einen guten Ruf weit über Kölns Stadtgrenzen hinaus. Die dort gespielte Musik war meist nach meinem Geschmack: Rock, Rock'n'Roll, Heavy Metal und Punk. Viele heute international bekannte Bands und Künstler standen im Underground auf der Bühne, bevor ihre Karriere so richtig in Schwung kam, so beispielsweise Green Day, die heutzutage Stadien füllen.
 
Anfang der Neunziger Jahre habe ich ein paar Mal im Underground gesessen und zwei oder drei Konzerte gesehen. Ich glaube mich zu erinnern, dass Brings dazu gehörte. Brings, 1990 gegründet und damals nach eine richtige Rockband, bevor sie zehn Jahre später mit fliegenden Fahnen zur Stimmungs- und Karnevalsmusik überliefen, spielten dort, noch bevor sie ihr erstes Album veröffentlichten. Wen ich sonst noch dort sah, weiß ich gar nicht mehr. Auf jeden Fall ist die Zeit des Underground abgelaufen. Das finde ich schade.

Freitag, 28. Juli 2017

Hansrudi Wäscher Magazin 43

Der Hansrudi Wäscher Fanclub wurde 1997 gegründet, er feiert im September sein zwanzigjähriges Bestehen und legte jüngst die 43. Ausgabe seines Magazins vor. Zum Jubiläum passt es gut, gleich auf dem Cover mit einem Schmankerl aufzuwarten. Bei dem Titelbild, das den Dschungelhelden Tibor zeigt, handelt es sich um eine bislang unveröffentlichte Zeichnung Wäschers, die ursprünglich für die Softcover-Reihe des Hethke-Verlags vorgesehen war, dort aber aus unbekannten Gründen nicht verwendet wurde.

Inhaltlich bietet das 80 Seiten dicke Magazin wieder eine Menge Material rund um den Künstler, der uns Nick und Tibor, Sigurd und Falk schenkte. Hansrudis Witwe Helga beispielsweise erzählt über die Autos der Wäschers, zu denen er eine besondere Beziehung hatte. Angeblich lautete das erste Wort, das der kleine Hansrudi aussprechen konnte, nicht "Mama" oder "Papa", sondern "Auto". Eine nette Anekdote, deren Wahrheitsgehalt sich heute nicht mehr nachprüfen lässt.

Dieter Herold beschäftigt sich bereits im sechsten Teil mit Originalzeichnungen, die als Vorlage für Telefonkarten dienten, und Gerhart Renner liefert einen Rückblick auf die Verleihung des Ritters der Neunten Kunst auf der 80. Intercomic an den Comicautor Ingraban Ewald. Dieter Herold ist überhaupt sehr präsent in der vorliegenden Ausgabe: ob die Falk Piccolo-Titelliste, ein Blick auf den echten Revolver, den Herr Wäscher daheim als Vorlage für Buffalo Bill-Comics benutzte, verschwundene Buffalo Bill-Zeichnungen, Tibor-Titelbilder für Hethke, Sigurd-Manuskripte oder Akims neue Abenteuer. Er erfreut sogar mit Hansrudi Wäschers letzter Zeichnung, einem Sigurd-Motiv, das vielleicht der Beginn eines neuen Abenteuers hätte sein können.

Wäscher-Fans berichten, wie sie als Kinder Falk und Tibor in der Schule oder Sigurd auf dem Bauernhof gelesen haben. Derlei Berichte sind als kleine Zeitreisen immer amüsant zu lesen. Comic-Verleger Manfred Wildfeuer gedenkt des verstorbenen Zeichners Achim Danz. Wir bekommen den zweiten Teil der schönsten Sprechblase-Titelbilder ebenso zu sehen wie die Fortsetzung eines Wäscherschen Buffalo Bill-Comics mit einer prächtigen Kolorierung von Toni Rohmen.

Nachdenklich stimmt die Unterschrift unter dem Vorwort des Magazins. Dort stehen nämlich die Namen der beiden Redakteure Herbert Karbaumer und Dieter Herold. Dies war Herberts letzte Ausgabe, er ist vor wenigen Wochen verstorben.

Donnerstag, 27. Juli 2017

Ein gelungener Oktaederraumer

Für Band 70 von Ren Dhark - Weg ins Weltall hat Ralph Voltz einmal mehr ein dynamisches, actiongeladenes Titelbild vorgelegt. Einen Oktaeder bekommt man auf den Covern nur selten zu sehen. Wenn ich mich nicht irre, dürfte es sogar das erste Mal sein. Deshalb gefällt mir das Motiv besonders gut. Was es mit diesem ausgefallenen Raumschiff auf sich hat, wird das nächste Buch verraten. Die Akte Grovis, so der Titel des Romans, erscheint im August.


Mittwoch, 26. Juli 2017

Coole Rockmusik-Shirts

Vor ein paar Tagen saß ich mit einem Bekannten in einem Biergarten, ich ein Kölsch vor mir, er ein Weißbier. Schwere graue Wolken zogen über den Himmel, ziemlich tiefhängend und mit beachtlicher Geschwindigkeit. Nur gelegentlich gaben sie den Blick auf die Sonne frei, oder ich erhaschte einen Ausschnitt blauen Himmels. Zwar sah es so aus, als würde der Regen jeden Moment einsetzen, doch es war warm, sodass nicht mehr als ein T-Shirt nötig war, um draußen zu hocken.
 
Ich trug ein Motörhead-Shirt von der European-Tour 2009, die Lemmys Truppe unter anderem nach Köln geführt hatte. Die Auswahl war reiner Zufall. Von Konzertbesuchen in den vergangenen drei Jahrzehnten liegen mehrere Stapel Tour-Shirts der verschiedensten Bands in meinem Schrank – auf der einen Seite die, die ich nicht mehr tragen kann, sondern nur aus nostalgischen Gründen aufbewahre, auf der anderen Seite jene, die mir noch passen und deshalb auch durch die Weltgeschichte getragen werden. Man kann mir also zufällig begegnen, wenn ich mit BAP oder Bruce Springsteen unterwegs bin, mit Deep Purple, Neil Young oder John Fogerty. Oder mit sonst wem.
 
Diesmal war es halt Motörhead. Mein Weizen trinkendes Gegenüber stand da mit den Sex Pistols in nichts nach, und wir lobten uns gegenseitig für den guten Musikgeschmack. Aus dem Lokal drang AC/DC auf die Straße, was wir zudem beide gutheißen konnten. Nach einer Weile ging ein junger Bursche vorbei, nicht älter als sechzehn, schätzte ich. Unwillkürlich wurde ich aufmerksam auf sein T-Shirt, denn es trug den sattsam bekannten Schriftzug der Ramones. Das amüsierte mich, war ich doch sicher, dass der junge Mann die Ramones niemals live gesehen hat.
 
In dem Zusammenhang fiel mir ein, was ich bereits seit einigen Jahren beobachte. Immer wieder begegnen mir Leute, und zwar Leute jeden Alters, die mit Band-Shirts durch die Gegend laufen, bei denen ich dann im Vorbeigehen in Gedanken wohlwollend nicke. Neben Motörhead, AC/DC und vor allem den Ramones sind das beispielsweise Nirvana, Iron Maiden, natürlich auch die herausgestreckte Zunge der Rolling Stones oder das ikonische Emblem der Dead Kennedys – mithin also ausnahmslos Bands, die ich schätze.
 
Allerdings frage ich mich dann jedes Mal, ob die Shirtträger ebenfalls einen Bezug zu dieser oder jener Band haben oder ob diese Bands sogar in der Mitte der Gesellschaft einen solchen Kultstatus besitzen, dass man mit ihnen auf der Brust kokettiert, ohne einen Bezug zu deren Musik zu haben. Oder sind die Schriftzüge gar längst modische Accessoires, assimiliert von der Modeindustrie, wie es seinerzeit mit dem ganzen Punkoutfit geschah?

Freitag, 21. Juli 2017

Nick trifft auf seinen Doppelgänger

Das will ich schon seit ein paar Tagen kundtun, komme aber jetzt erst dazu. Unversehens steht der Weltraumfahrer von der Erde seinem exakten Ebenbild gegenüber. Denn genau das geschieht im neunten Nick-Roman, für den ich das Manuskript fertiggestellt habe. Damit ist die erste Nick-Serie abgeschlossen. Daran habe ich auch nicht gedacht, als ich 2013 mit dem Schreiben des ersten Romans begann.

In die Geschichte hat Hansrudi Wäscher noch mal richtig viel reingepackt. Zunächst gerät Nicks Sternenschiff bei seinem Flug durch die unerforschten Tiefen der Milchstraße in den Bann eines Veränderlichen Sterns. Danach stoßen die Raumfahrer auf einen kosmischen Nebel, der sich von Energie ernährt und von Planet zu Planet wandert, um seinen Hunger zu stillen, und auf eine Welt, auf der zwar noch sämtliche Technik funktioniert, aber keinerlei intelligentes Leben mehr zu existieren scheint.
 
Schließlich werden Nick und seine Freunde mit einem Volk von Gestaltwandlern konfrontiert, ein klassisches Thema der Science Fiction. Bei meiner Darstellung der Plasmawesen musste ich unwillkürlich an die Mysterious denken, die Worgun aus Ren Dhark. Das Schreiben dieses Romanabschnitts hat mir besonders viel Spaß gemacht.
 
Das Buch wird übrigens eine Überraschung für alle Nick-Fans bereithalten. Falk 5 Der große Wolf enthielt neben dem normalen Ende als kleines Schmankerl zusätzlich das in einer französischen Ausgabe erschienene alternative Ende. Nick 9 geht noch einen Schritt weiter, mehr darf ich aber noch nicht verraten.
 
Meine Romanadaption umfasst folgende Piccolo-Comics: 119 Im Vorhof der Hölle, 120 Planet der Rätsel, 121 Der fressende Nebel, 122 Verzweifelte Suche, 123 Ferngelenkter Tod, 124 Von Gefahren umringt, 125 Eine grauenhafte Entdeckung, 126 Unsichtbare Falle, 127 Flucht ohne Ausweg, 128 Tödliche Unfehlbarkeit, 129 War alles umsonst?, 130 Die unheimliche Straße, 131 Verlassen, 132 Abgesetzt, 133 Flug ins Verderben, 134 Dem Tod auf der Spur, 135 Gefährliche Untersuchung, 136 Unerwartete Hilfe, 137 Landeverbot, 138 Panik, 139 Kampf in der Weltraumstation.


Freitag, 7. Juli 2017

Ren Dhark 69 im Auge des Kritikers

Ren Dhark sucht in der Kleingalaxis Voktar nach einem sicheren Hort für die Point of und für seine Leute, und Robert Monners bespricht im Online-Portal Phantastik-News das aktuelle Buch. Der Rezensent entwickelt sich immer mehr zum Ren Dhark-Experten. In schöner Regelmäßigkeit beschäftigt er sich mit den Neuerscheinungen.

Band 69 mit Titel Ein sicherer Hort bewertet Monners weitgehend positiv. Besonders die im Text lautwerdende Kritik an manchen bedenklichen Auswüchsen der sozialen Medien lobt Monners. So etwas würde er sich öfters wünschen. Aha.

Die ganze Rezension gibt es hier: